- Abgrenzung / Produkteinstufung
- Amtshaftungs- und Entschädigungsrecht
- Approbations- und Berufsrecht
- Compliance
- E-Commerce - Social Media
- Forschung & Entwicklung
- Kennzeichnung
- Lebensmittelkrisen
- Marken / IP
- Öffentliches Recht
- Produkthaftung
- Prozessführung
- Strafverfahren
- Studien
- Umwelt- und Planungsrecht
- Urheberrecht
- Verträge
- Werbung
- Wettbewerbsrecht
- Zulassungsverfahren / Market Access
Wo referieren wir im Laufe des Jahres
Veranstaltungen 2020
Die Beteiligung an juristischen Veranstaltungen wie auch die Analyse von deren Ergebnissen ist grundlegender Bestandteil des Berufsalltags unserer Rechtsanwälte.
Hier finden Sie eine aktuelle Liste einschlägiger Veranstaltungen zu Rechtsthemen, die in das Tätigkeitsspektrum der Kanzlei Meisterernst fallen.
02.12.2020 – Dortmund
Behördliche Beanstandung und Risikoprävention
(Akademie Fresenius)
Fast alle lebensmittelrechtlichen Vorschriften sind bußgeld- oder strafbewehrt. Entsprechend hoch ist in der Lebensmittelwirtschaft auch die Gefahr, in den Fokus von Ermittlungsbehörden zu gelangen. Hinzu kommt, dass der öffentliche und auch politische Druck bei Lebensmittelverstößen besonders groß ist. Ermittlungsbehörden und/oder die Lebensmittelüberwachung sehen sich aus diesem Grund manchmal geradezu „gezwungen“ zu handeln. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahes Wissen über die wesentlichen Elemente eines Bußgeld-/Strafverfahrens sowie die drohenden Konsequenzen zu vermitteln und Sie über richtiges Verhalten und Ihre Rechte im Ernstfall zu informieren.
Website18.11.2020 – Mainz
Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln
(Akademie Fresenius)
Innovatives Marketing ist im hart umkämpften Lebensmittelmarkt oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Diesen findet jedoch nur derjenige, der die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt und mit ihnen umzugehen versteht. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen für die Bewerbung von Lebensmitteln. Die Referenten zeigen Ihnen den Weg durch das Dickicht aus Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), Health Claims-Verordnung (HCV) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) anhand vieler praktischer Fallbeispiele.
Website17.11.2020 – Mainz
Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung
(Akademie Fresenius)
Nahezu kein Lebensmittel kommt ohne Informationen für den Verbraucher aus. Daher ist Kennzeichnung auf (fast) jeder Stufe der Lebensmittelkette von hoher Bedeutung. Fehlerhaft deklarierte Produkte haben für die Akteure nicht nur rechtliche, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen. Ziel dieses Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmitteln zu vermitteln. Im Fokus stehen die Bestimmungen der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Sie erhalten umfassende Kenntnisse, die Sie bei der täglichen Arbeit mit Ihren Produkten effizient anbringen können.
Website12.11.2020 – Hannover
Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel
(Akademie Fresenius)
Kaum eine andere Kategorie von Lebensmitteln ist derart stark reguliert und zugleich sich stets ändernden Bedingungen ausgesetzt wie Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Entsprechend wichtig ist es, die einschlägigen Regelungen und Regeln sicher zu beherrschen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen und praxisnahen Einblick in die regulatorischen Rahmenbedingungen für NEM. Fundiertes Wissen wird vermittelt und vorhandene Kenntnisse werden ausgebaut mit dem Ziel, den selbständigen Umgang mit der Materie im betrieblichen Alltag zu erlernen und zu verbessern.
Flyer Website23.10.2020 – Köln
Existenzgefährdung – Lessons Learned aus aktuellen Krisenfällen
(AFC & Kanzlei Meisterernst)
Neuer Termin! Besuchen Sie die Neuauflage dieses Fachseminars mit bekannten und neuen Referenten und vielen Praxisbeispielen. Die Gradwanderung vom Eingang einer kritischen Anfrage über eine Krise bis hin zur Gefährdung der unternehmerischen Existenz ist zumeist sehr schmal. Und die Herausforderungen an ein effizientes Krisenmanagement und eine angemessene Krisenkommunikation sind sehr groß. Hinzukommt, dass die Rechtslage in vielen Fällen nicht eindeutig ist und Behörden unterschiedlich entscheiden. Das Seminar soll unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen dazu beitragen sich bestmöglich auf einen Ernstfall vorzubereiten bzw. diesen durch ein Risikofrühwarnsystem zu vermeiden.
Flyer22.-23.10.2020 – Brüssel
14th European Food and Feed Law Conference
(EFFL Lexxion)
The EFFL Conference is an established annual event organised under the auspices of the European Food and Feed Law Review, bringing together experts from both the public and the private sector.
Website29.-30.09.2020 – Mainz
6. Akademie Fresenius-Fachtagung „Nahrungsergänzungsmittel“
(Akademie Fresenius)
Nahrungsergänzungsmittel sind für viele Verbraucher fester Bestandteil ihrer Einkaufs- und Verzehrgewohnheiten geworden. Hersteller und Vertreiber dieser speziellen Produkte müssen sich besonderen Anforderungen unterwerfen. Informieren Sie sich über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, die Bewerbung und Kennzeichnung, die Produktentwicklung sowie über die Überwachung von Nahrungsergänzungsmitteln. An zwei Veranstaltungstagen bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick mit Fachvorträgen von sachkundigen Referenten, offenen Diskussionen und vielfältigen Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch mit Ihren Branchenkollegen – praxisnah, relevant und werbefrei!
Flyer Website15.09.2020 – München
Medical Manager in der pharmazeutischen Industrie - Spezifisches Fachwissen für ein erfolgreiches Medical Management
(FORUM)
Programm folgt
01.-02.07.2020 – Köln
10th International Akademie Fresenius Conference „Health and Nutrition“
(Akademie Fresenius)
Programm folgt
Website18.06.2020 – Online – Webinar
Digital Talk: Nutri-Score – Anmelden, Einsetzen, Optimieren
(Lebensmittelzeitung - dfv Conference Group GmbH)
- Anmeldeprozess zum Nutri-Score
- Juristische Fallstricke vermeiden
- Nutri-Score im Produktmarketing
- Best-Practice Beispiele von Händlern und Herstellern
27.05.2020 – Köln
Von der Krise zur Existenzgefährdung – Lessons Learned aus aktuellen Krisenfällen!
(Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB / AFC Risk & Crisis Consult GmbH)
- Krisen managen
- Einordnung analytischer Ergebnisse
- Überwachung durch Spezialeinheiten
- Risikofrühwarnung
07.05.2020 – Köln
Update Lebensmittelrecht 2020
(Akademie Fresenius)
Dieses Seminar bringt Ihr lebensmittelrechtliches Wissen einschließlich der dazugehörigen fachlichen Entwicklungen von Mitte 2019 bis Mitte 2020 auf den neuesten Stand. Über neue nationale und EU-Vorschriften, Zulassungsverfahren, aktuelle Rechtsprechung und Beschlüsse sowie Praktiken der Überwachung bis hin zu neuen Vorhaben, die sich noch in der Pipeline befinden. Nach dieser Veranstaltung sind Sie wieder up to date!
Website06.05.2020 – Köln
Behördliche Beanstandung und Risikoprävention
(Akademie Fresenius)
Fast alle lebensmittelrechtlichen Vorschriften sind bußgeld- oder strafbewehrt. Entsprechend hoch ist in der Lebensmittelwirtschaft auch die Gefahr, in den Fokus von Ermittlungsbehörden zu gelangen. Hinzu kommt, dass der öffentliche und auch politische Druck bei Lebensmittelverstößen besonders groß ist. Ermittlungsbehörden und/oder die Lebensmittelüberwachung sehen sich aus diesem Grund manchmal geradezu „gezwungen“ zu handeln. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahes Wissen über die wesentlichen Elemente eines Bußgeld-/Strafverfahrens sowie die drohenden Konsequenzen zu vermitteln und Sie über richtiges Verhalten und Ihre Rechte im Ernstfall zu informieren.
Website05.05.2020 – Köln
Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel
(Akademie Fresenius)
Kaum eine andere Kategorie von Lebensmitteln ist derart stark reguliert und zugleich sich stets ändernden Bedin- gungen ausgesetzt wie Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Entsprechend wichtig ist es, die einschlägigen Regelungen und Regeln sicher zu beherrschen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen und praxisnahen Einblick in die regulatorischen Rahmenbedingungen für NEM. Fundiertes Wissen wird vermittelt und vorhandene Kenntnisse werden ausgebaut mit dem Ziel, den selbständigen Umgang mit der Materie im betrieblichen Alltag zu erlernen und zu verbessern.
Website28.04.2020 – Düsseldorf
Nutri-Score®-Kennzeichnung jetzt!?
(Akademie Fresenius)
- Rechtliche Situation in Deutschland und in anderen EU-Ländern: Status quo und nächste Schritte
- Welche Nutzungsbedingungen und markenrechtlichen Vorgaben müssen Sie beachten?
- Grundlagen, Kategorien, Beispiele: Nutri-Score® sicher berechnen
- Welche Reformulierungsstrategien sind für Ihre Produkte sinnvoll und umsetzbar?
- Was ist überhaupt schon möglich? Wie wird die Kennzeichnung überwacht? Und wo drohen Vertragsstrafen oder Abmahnungen durch Wettbewerber oder NGOs?
02.04.2020 – Ulm
Digitale Gesundheitsanwendungen – DVG/DiGAV in der Rechtspraxis
(Universität Augsburg)
Vortrag Rain Anna Jacobs: „DiGAV – Kritikpunkte und Defizite“
Website18.03.2020 – Dortmund
Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln
(Akademie Fresenius)
Innovatives Marketing ist im hart umkämpften Lebensmittelmarkt oft der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Diesen findet jedoch nur derjenige, der die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt und mit ihnen umzugehen versteht. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen für die Bewerbung von Lebens- mitteln. Die Referenten zeigen Ihnen den Weg durch das Dickicht aus Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV), Health Claims-Verordnung (HCV) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) anhand vieler praktischer Fallbeispiele.
Website17.03.2020 – Dortmund
Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung
(Akademie Fresenius)
Nahezu kein Lebensmittel kommt ohne Informationen für den Verbraucher aus. Daher ist Kennzeichnung auf (fast) jeder Stufe der Lebensmittelkette von hoher Bedeutung. Fehlerhaft deklarierte Produkte haben für die Akteure nicht nur rechtliche, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen. Ziel dieses Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmitteln zu vermitteln. Im Fokus stehen die Bestimmungen der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV). Sie erhalten umfassende Kentnisse, die Sie bei der täglichen Arbeit mit Ihren Produkten effizient anbringen können.
Website11. - 12.02.2020 – Köln
Health Claims Tage 2020
(Behr's Akademie)
Richtig werben mit Gesundheit, Nährwert und Funktionalität
- Aktuelle Urteile zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben, Kennzeichnung und Werbung
- Nutri-Score, Reformulierung und Nutrition Claims
- Claims im Online-Shop, bei Influencern und in Social Media: Umgehen Sie Risiken und nutzen Sie die neuen Medien rechtssicher!
- Claims bei Trendbackwaren wie Eiweiß-, Chia- und Urkornbrot
- Gesundheitsbezogene Angaben im Fokus der Lebensmittelüberwachung
- Gesundheitsmarketing bei Lebensmitteln: Neue Ergebnisse in der Konsumentenforschung
- Health Claims in der Schweiz: Was müssen deutsche Hersteller beachten?
06.02.2020 – Berlin
Produktkrise & Rückrufaktion
(BVE)
Trainieren Sie den Krisenfall von der Reklamation über die Risikobewertung bis zum Warenrückruf.
Flyer Website30.01.2020 – Berlin
EFLA-Tagung „Nutri-Score – die neue Nährwertkennzeichnung aus juristischer Sicht“
(efla)
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den juristischen Aspekten dieser neuen Nährwertkennzeichnung und wird den Nutri-Score aus staatsrechtlicher, markenrechtlicher und europarechtlicher Sicht beleuchten.
Es wird Gelegenheit zur Diskussion geben.
Flyer23.01.2020 – München
Lehrgang "Pharma Marketing Diplom"
(FORUM)
- Grundlagen des erfolgreichen Pharma-Marketings
- Erkennen und effektives Nutzen von Marktchancen
- Entwickeln und Realisieren eines Marketingplans
- Die digitale Strategie im Pharma-Marketing
- Basiswissen Market Access & Heilmittelwerberecht
16.01.2020 – München
Pharma Marketing Diplom 2020 in München
(FORUM)
Rechtliches Basiswissen zum Pharmamarketing und Grenzbereiche der Arzneimittelwerbung – Social Media
- Grundlagen des erfolgreichen Pharma-Marketings
- Erkennen und effektives Nutzen von Marktchancen
- Entwickeln und Realisieren eines Marketingplans
- Die digitale Strategie im Pharma-Marketing
- Basiswissen Market Access & Heilmittelwerberecht
Veranstaltungen
Kooperationen
Der Leitsatz „Weiter Denken“ hat für uns auch jenseits der eigenen Kanzleitür Bestand. Unsere Kanzlei und die in ihr tätigen Rechtsanwälte stehen sowohl durch feste Kooperationen als auch durch die Mitgliedschaft in verschiedenen Netzwerken in ständigem Kontakt und Austausch mit anderen Experten.
Netzwerke
Die Rechtsanwälte unserer Kanzlei engagieren sich unter anderem in folgenden Institutionen:
Bei naturwissenschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen lassen wir uns erforderlichenfalls von unserem naturwissenschaftlichen Kooperationspartner, der RDA Scientific Consultants GmbH, unterstützen. Insbesondere in handels- und gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten arbeiten wir eng mit unseren auf diese Gebiete spezialisierten Kollegen der Kanzlei Belmont | Legal zusammen. Stellen sich Rechtsfragen mit Auslandsbezug, ermöglicht es die vertrauensvolle und unkomplizierte Zusammenarbeit mit befreundeten ausländischen Kollegen, für unsere Mandanten zeit- und kosteneffizient multinationale Konzepte auszuarbeiten.
Jenseits der Mandatsarbeit sind die Rechtsanwälte unserer Kanzlei in einer Vielzahl von Fachvereinigungen und wissenschaftlichen Institutionen aktiv. Von den dort gewonnenen Einsichten und Kontakten profitieren wiederum auch unsere Mandanten.
![]() |
RDA Scientific Consultants GmbH http://www.rda-science.com |
![]() |
Belmont | Legal http://belmontlegal.de |
![]() |
RECHTSANWALTSKANZLEI DR. VERGHO + PARTNER mbB http://vergho-donaubauer.de/ |
Bei multinationalen Fragestellungen arbeiten wir eng mit spezialisierten ausländischen Kollegen und anderen unabhängigen Experten zusammen, was uns in die Lage versetzt, maßgeschneiderte länderübergreifende Konzepte zu liefern und Rechtsfragen mit Auslandsbezug frühzeitig abzuklären.
Kontakt
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.